Tourenpartner/innen

Auf meinen Bergtouren schätze ich das Zusammenspiel mit einem gleichgesinnten Bergpartner oder einer Bergpartnerin. Daher freue ich mich darüber, wenn du meinen Blog interessant findest und dir eine Tour mit mir vorstellen könntest.

So bin ich gerne unterwegs:

Etwas mehr zu mir und meinen Vorlieben: Grundsätzlich bin ich gerne zügig und effizient unterwegs. Sprich, ich steige mit 500-700 Höhenmeter in der Stunde auf (abhängig von Gelände, Schwierigkeit und Gepäck) und brauche nur selten eine längere Pause (vl. alle 2h für einen Schluck Wasser oder nen kleinen Happen). Zum Reden muss ich nicht immer stehenbleiben und auch die Landschaft bewundere ich gerne während des Laufens. Dabei kommt der Genuss aber nie zu kurz und Spass habe ich sowieso bei jedem Schritt, den ich in den Bergen tun kann. Seit zwölf Jahren bin ich an ca. 80 bis 100 Tagen in den Bergen unterwegs und habe sehr viele unglaublich schöne Abenteuer in den Bergen erleben dürfen. Damit das so bleibt, achte ich bei meinen Touren auf eine gesunde Ausgewogenheit zwischen Kondition, Schwierigkeit und einzugehenden Gefahren. Ausserdem bin ich gerne zeitig unterwegs und starte vorzugsweise sehr früh in die Tour. So habe ich genug Spielraum, sollte mal eine schwierige Passage etwas länger dauern.

Im Sommer auf Hochtouren bevorzuge ich eine dem Gelände und den Schwierigkeiten angepasste Sicherungsmethode; d.h. je nach Ausgesetztheit und Verhältnissen muss ich bis zum III. Grad nicht unbedingt angeseilt gehen und auf Graten darf das Seil auch mal um die Zacken geschlungen werden, um nicht unnötig Zeit zu verlieren. Aktuell bewege ich mich auf Hochtouren im ZS/ZS+-Bereich und bin den meisten IVer Stellen gewachsen. Beim Klettern in der Halle schaffe ich momentan – bedingt durch die lange Pause wegen COVID-19 – wohl eine 6a/6b, draussen bewege ich mich beim Vorsteigen im mittleren 5. Grat. Das Ziel wäre aber, mich beim Klettern deutlich zu steigern. Im Firn sind 50-55° kein grosses Problem und im Eis bewege ich mich auch sicher vorwärts (wobei ich eine Firnwand bei gutem Firn natürlich bevorzuge).

Im Winter gehe ich durchaus auch bei erheblicher Lawinensituation auf Skitouren, passe meine Routenwahl beim Aufstieg und in der Abfahrt dann aber entsprechend an. Auf Skitouren sind 1800-2000 Höhenmeter am Tag wunderbar, dann hat sich das Aufstehen und die Anreise gelohnt. Wenn der Schnee gut ist, steige ich auch gerne ein zweites oder drittes Mal wieder auf, schliesslich kann man in Zeit der Klimaerwärmung nicht damit rechnen, dass der nächste Tag auch noch gut wird ;-). Ausgedehnte Rundtouren oder Kombinationen mit mehreren Anstiegen und Abfahren sind für mich ein besonderer Reiz.

Etwas zusammen unternehmen?

Wenn diese Beschreibung ungefähr auch auf dich zu trifft, dann würde ich mich über eine Nachricht über das Kontaktformular freuen. Wir können gerne eine kleinere Tour zusammen unternehmen, um herauszufinden, ob die Chemie stimmen würde. Aktuell ist das auf Skitouren vielleicht sogar einfacher als im Sommer. Auch fürs Klettern in der Halle (z.B. im Gaswerk Schlieren bei Zürich oder in Gisikon-Root) bin ich zu haben, sobald das wieder möglich. Oder wir treffen uns zu einem Trailrun auf dem Albis. Ach ja: ich wohne im Säuliamt südlich von Zürich; wenn du also in der Region Zürich-Zug dein Home-Camp hast, ist die Organisation wohl einfacher.

Viele Grüsse,
der Alpindrache.