PowMi am Redertengrat

Ein freier Mittwoch mit Sonne und Pulver – so sollte das jede Woche sein. Klappt aber viel zu selten, entweder wegen mangelndem Sonnenschein oder nicht vorhandenem Pulverschnee. Als wir um acht am Ende des Wägitaler Sees von P.917 in den tiefverschneiten Wald marschierten, waren die Erwartungen gemischt: Schnee hatte es, aber wie viel hatten die Stürme der letzten Tage übrig gelassen? Bis Rinderweid 1307m nahm die Schneemenge kontinuierlich zu, dann wechselten sich gepresster Pulver und einige krustige Stellen (wo auch immer die her kamen) bis zum höchsten Punkt des Redertengrats 2213m ab.

Bisher waren die Tourengeher entlang der Aufstiegsroute abgefahren, die heute via P.2044 entlang des Rückens lief. Wir wählten die Variante durch das Tälchen südlich davon und entlang der Hänge des Mutteristocks und wurden mit herrlichem Pulverschnee bis hinab nach Matt (ca. 1570m) belohnt. Hier klebten wir die Felle wieder an die Skier und stiegen auf einer eben angelegten Spur in Richtung Mutteristock. Auf ca. 1800 m verließen wir die Spur und querten nach rechts hinüber zu P.1827. Von hier fuhren wir am Fuss des Schwalbenchöpfs das mit wunderbaren Pulverschnee gefüllte Couloir hinab. Nach ein paar abenteuerlichen Schwüngen und Traversen durch den steilen, tiefverschneiten Wald, gelangten wir südwestlich wieder auf eine Aufstiegsspur und fuhren via Abern Oberalp 1089m zurück zum See.

Skitour – 16. Januar 2019, WS, 1550m, 6h total, Alpinos & N.A.