Wenig Schnee am Chli Bielenhorn

In dieser Saison war ich noch nicht am Furkapass unterwegs gewesen, hauptsächlich weil der Schnee weiter draussen besser war. Mittlerweile war der Schnee aber auch andernorts eher mässig, sodass ich einen Ausflug in die Region unternahm. Am Parkplatz in Realp entschied ich mich für die Routen zum Chli Bielenhorn, da in dieser Richtung weniger Wolken hingen. Über die spärliche, völlig umgegrabene und brettharte Schneedecke lief ich am hinauf zum Tätsch und hinüber an der Albert-Heim-Hütte vorbei. Der Tiefengletscher hatte so wenig Schneeauflage, dass das Eis in der Morgensonne blau spiegelte, die Felsen darunter lagen schneefrei. Unterhalb der Oberen Bielenlücke war ein Schneebrett-Anriss zu sehen, der gesamte Hang zwischen der Oberen Bielenlücke und den Gross Bielenhorn war abgegeben und bis zum Seelein unterhalb P.2714 gerutsch. Die gesamte Flanke südlich des Strahlengrätli war nun praktisch schneefrei, Felsen und Eis waren zu sehen. Der starke Wind der letzten Tage hatte die oberste Schneeschicht der vergangenen Woche abgetragen, die vom Tauwetter vor Neujahr geprägte Schneeschicht – eine gekörnte Eisschicht – lag nun teils offen.

Vom Gipfel des Chli Bielenhorns (Aufstieg ca. 2h45min) fuhr ich über eisige Platten hinab zur Sidelenhütte. Wegen einer fehlerhaften Bindung, die immer wieder aufsprang, kein grosser Spass. Auf dem Weg zur Passstrasse fand ich noch einigen guten Schnee, musste aber wegen der erwähnten Bindung mit angezogener Handbremse fahren. Schliesslich genoss ich die Fahrt über die Passstrasse nach Realp hinab.

27. Januar 2022 – Skitour, total 1400m, 4h.